Rezeptbild: Böhmische Hefeknödel aus dem Sudetenland

Böhmische Hefeknödel aus dem Sudetenland Rezept

(46 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Portionen: 6
Schwierigkeit: Mittel
Tags: Kochen

🍞 Böhmische Hefeknödel mit Grieß – in nur 25 Minuten zubereitet und ein Fest für die Sinne! Perfekt für alle, die traditionelle Küche lieben.

Die Kombination aus fluffigem Teig, der feinen Nussnote des Grießes und einer Prise Muskat erinnert an Omas Küche im Herzen des Sudetenlands. Ein Biss, und du bist zurück in vergangenen Zeiten.

Das Besondere? Der Hartweizengrieß gibt den Knödeln eine feste Struktur, während Muskat den Geschmack veredelt. Ideal für Festtage oder als Make-ahead-Gericht – einfach vorbereiten und später aufwärmen.

Zutaten

Zubereitung:

1
Aus 50 g Mehl, der Hefe, dem Zucker und dem lauwarmen Wasser einen Vorteig bereiten und diesen 15 - 20 Minuten gehen lassen. Anschließend mit den restlichen Zutaten einen leicht klebrigen Hefeteig bereiten und diesen abgedeckt 45 - 60 Minuten an einem zugfreien und warmen Ort gehen lassen.
2
Aus dem Teig zwei bis drei längliche Rollen formen (ggf. noch etwas Mehl zu Hilfe nehmen) und diese nochmals 15 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit einen Topf mit einem großen (!) Durchmesser (sonst lieber zwei Töpfe nehmen) mit Wasser füllen, 2 TL Salz hinzufügen und zum Kochen bringen.
3
Die Hefeknödel in das kochende Wasser legen, Deckel auflegen und sofort die Hitze wegnehmen (E-Herd Stufe 1 reicht völlig aus). 15 Minuten ziehen lassen, Deckel kurz abnehmen, rasch die Knödel wenden und dann erneut 15 Minuten ziehen lassen.
4
Die Knödel nach den 30 Minuten aus dem Wasser nehmen und sofort mit einer sehr spitzen Gabel auf beiden Seiten 3 - 4mal einstechen (so bleiben sie fluffiger) und dann in Scheiben schneiden (mit Zwirn ist original, aber ein scharfes Messer tut es auch).
5
Ich serviere diese Knödel gern zu Gulasch mit sehr viel Soße, Reste auch oft aufgebraten mit Zwiebeln und Spiegelei und Salat oder als "Enkel-Variante" mit Zucker und Zimt, Apfelkompott und Vanillesoße (das gab es früher für uns Kinder oft). Auch für (süße) Aufläufe sind diese Knödel perfekt, um das dort verwendete Toastbrot zu ersetzen.
6
Ich habe schon einige Rezepte ausprobiert, da dieses etwas aufwendiger ist, aber die Arbeit lohnt sich und ich komme immer wieder auf diese Zubereitungsvariante zurück, da es wirklich die allerbesten Knödel sind, die ich kenne.

Nährwertangaben

Nährwert Pro Portion
Kalorien 254 kcal
Kohlenhydrate 49.1 g
Protein 8.5 g
Fett 2.1 g

*Nährwertangaben pro Portion

Tipps & Variationen

🔪 Tipp: Schneide die Knödel mit Zwirn – so bleiben sie saftig. Vermeide zu heißes Wasser beim Garen, sonst zerfallen sie. Probiere sie süß mit Zimt oder herzhaft mit Gulasch. 🍎

🍽️ Serviere sie zu deftigem Gulasch, gebratenen Zwiebeln mit Spiegelei oder als Dessert mit Apfelkompott. Ein Hauch Nostalgie auf jedem Teller! 🍷

❄️ Haltbarkeit: Bis zu 3 Tage im Kühlschrank oder eingefroren. Am besten im Ofen bei 180°C aufwärmen, damit sie ihre Konsistenz behalten. 📸 Teile dein Ergebnis mit uns!

Ähnliche Rezepte