Rezeptbild: Kaiserschmarrn - Tiroler Landgasthofrezept

Kaiserschmarrn - Tiroler Landgasthofrezept Rezept

(2205 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Portionen: 4
Schwierigkeit: Mittel

🍳 Wenn du nach einem klassischen österreichischen Dessert suchst, das schnell und leicht zuzubereiten ist, dann ist der Kaiserschmarrn genau das Richtige für dich! Mit nur 15 Minuten Zubereitungszeit ist es perfekt für einen spontanen Nachmittagskaffee oder als süße Überraschung für die Familie.

Der Kaiserschmarrn überzeugt durch seine cremige, leicht süße Konsistenz und den Hauch von Rum, der die Rosinen verfeinert. Die Kombination aus luftigem Eischnee, saftigen Rosinen und der knusprigen Karamellisierung am Ende macht dieses Dessert zu einem wahren Gaumenschmaus.

Besonders praktisch ist, dass der Kaiserschmarrn auch vorbereitet werden kann und sich hervorragend zum Warmhalten eignet. Ideal für größere Gesellschaften oder wenn du einfach mal etwas Süßes im Voraus zubereiten möchtest. Die Vorbereitungszeit ist minimal, und das Ergebnis ist immer ein voller Erfolg!

Zutaten

Zubereitung:

1
Vorab: Dieses traditionelle Rezept stammt aus einem Tiroler Landgasthof und wird dort seit vielen Generationen so zubereitet. Es enthält einige schöne Geheimnisse aus Omas Trickkiste, die nicht immer preisgegeben werden. Auf jeden Fall nichts für Kalorienzähler.
2
Die Rosinen in 5 EL Rum mindestens eine halbe Stunde einlegen. Wer keinen Rum mag, nimmt Cognac. Kinder und Antialkoholiker nehmen Wasser.
3
Das Eigelb mit dem Vanillezucker, einer Prise Salz und 1 geh. EL Zucker mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen. Nach und nach abwechselnd jeweils einen Löffel Mehl und einen guten Schuss Milch einrühren, bis alles aufgebraucht ist.
4
Anschließend die zerlassene Butter einrühren (Kalorienzähler: Das könnt ihr auch sein lassen und Euch wundern, wieso das Zeug nicht so gut schmeckt, wie im Skiurlaub). Der Teig wirkt ziemlich dünnflüssig, das ist genau richtig so. Den Teig jetzt eine halbe Stunde ruhen lassen, danach nochmals gut durchschlagen.
5
Dann das Eiweiß zu einem festen Eischnee aufschlagen und mit einem Löffel langsam, aber gründlich, unter die Teigmasse heben. Es sollten keine Eiweißflocken mehr zu sehen sein. Danach die Rosinen ohne den Rum unterrühren.
6
In einer Pfanne Butter zerlassen und den Teig ca. 1 cm hoch eingießen. Hitze etwas reduzieren und goldgelb anbacken lassen. Immer mal wieder drunter schauen. Die Masse vierteln, umdrehen und wieder anbacken lassen. In mundgerechte Stücke teilen, mit 2 TL Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen.
7
Fast fertig: Auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestäuben.
8
Mit dem restlichen Teig genau so verfahren. Dabei vor jedem Eingießen in die Pfanne alles nochmals gut verrühren, da die Rosinen schnell zu Boden sinken.
9
Die Menge ergibt gute drei Pfannen voll Schmarrn und macht 4 - 6 Personen satt. Traditionell wird der Kaiserschmarrn mit Pflaumenkompott serviert.
10
Tipps: Das Karamellisieren bringt's und in einer beschichteten Pfanne brennt auch nichts an. Einfach Zucker darübergeben, wenden und eine halbe Minute warten. Währenddessen auf die ungezuckerte Seite Zucker geben, nochmals wenden, wieder eine halbe Minute warten, fertig.
11
Nicht süß genug? Statt mehr Zucker in den Teig zu geben, sollte man den gewünschten Süßegrad anschließend mit Puderzucker erreichen. Zudem ist das Kompott meist auch recht süß und wer karamellisiert hat, der braucht dem Teig nicht nachzuhelfen.
12
Warm halten: Klappt prima auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech oder in einer vorgewärmten Auflaufform bei 80 °C im Ofen mit Ober-/Unterhitze, wenn man mal mehrere hungrige Mäuler zu stopfen hat.

Nährwertangaben

Nährwert Pro Portion
Kalorien 640 kcal
Kohlenhydrate 80.8 g
Protein 20.4 g
Fett 22.7 g

*Nährwertangaben pro Portion

Tipps & Variationen

🥘 Um deinen Kaiserschmarrn noch perfekter zu machen, hier einige praktische Tipps: Achte darauf, dass die Rosinen lange genug im Rum einlegen, und vergiss nicht, den Teig vor dem Backen gründlich durchzuschlagen. Für eine Variation kannst du auch andere Früchte wie Cranberries oder Apfelstücke hinzufügen.

Der Kaiserschmarrn schmeckt am besten, wenn er frisch zubereitet und sofort serviert wird. Empfehlenswerte Beilagen sind Pflaumenkompott oder eine Kugel Vanilleeis. Für eine besonders dekorative Präsentation kannst du den Schmarrn mit Puderzucker bestäuben und frischen Früchten garnieren.

Um deinen Kaiserschmarrn aufzubewahren, kannst du ihn nach dem Backen im Ofen bei 80 °C warmhalten. Wenn du ihn für später aufbewahren möchtest, ist es am besten, ihn im Kühlschrank zu lagern und vor dem Servieren aufzuwärmen. Also, probiere es jetzt aus und genieße den Geschmack Österreichs! 🍴

Ähnliche Rezepte