Rezeptbild: Dortmunder Pfefferpotthast auf meine Art

Dortmunder Pfefferpotthast auf meine Art Rezept

(14 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 60 Minuten
Kochzeit: 0 Minuten
Portionen: 6
Schwierigkeit: Mittel

🥩 Dieser Dortmunder Pfefferpotthast mit zartem Rindfleisch und knackigen Gewürzgurken ist in nur 60 Minuten ein würziger Genuss für Fleischliebhaber. Selbstgemachte Brühe trifft auf scharfe Gewürze – kein Fertigprodukt!

Das Schmorgericht überzeugt durch saftiges, butterweiches Fleisch, eine sämige Soße mit rauchig-pikanter Note und die erfrischende Säure der Gurken. Wie ein kuscheliger Winterabend im Teller – ideal für kühle Tage.

Besonders praktisch: Die Brühe kann am Vortag gekocht werden. Die selbstgemischte Gewürzkombination macht den Potthast schärfer als Standardrezepte. Perfekt für Gästeabende oder als Vorrat im Kühlschrank.

Zutaten

Zubereitung:

1
Eine herzhaft aromatische Rinderbouillon für den Potthast ist sehr wichtig. Ihr solltet sie am Vortag unbedingt selbst herstellen. "Chemie" - Würfel, die ich ansonsten auch ab und an benutze, eignen sich hier nicht.
2
Das Fleisch für den Potthast in größere Würfel schneiden (ca. 6 cm Kantenlänge). Zwiebeln schälen, grob hacken. Das Vollkornbrot zerbröseln.
3
Schmalz in einem weiten Schmortopf zerlassen, Zwiebeln darin glasig schwitzen. Die Fleischwürfel dazu geben, kurz mit andünsten (nicht braten!). Salz, Pfeffer und die Brotbrösel zufügen, gut durchrühren. Das Brot ist für die Bindung zuständig; Potthast sollte nur leicht gebunden sein.
4
Nach 2 – 3 Min. Potthast-Gewürz und nach Geschmack Thymian zugeben, das Ganze mit 3/4 l Rinderbrühe aufgießen. Nochmals gut durchrühren. Wenn die Flüssigkeit siedet, den Topf schließen und den Pott bei milder Hitze 1 1/2 bis 2 Std. garen lassen, bis das Fleisch ganz weich ist.
5
Den restlichen 1/4 l Bouillon angießen, nochmals wenige Minuten durchschmoren lassen. Nur im Ausnahmefall, falls Euch das Ganze allzu dünnflüssig erscheint, den Potthast mit etwas Speisestärke oder dunkler Mehlschwitze, leicht abbinden.
6
Wenn man mag, kann man die mürbe gegarten Fleischwürfel nun ein wenig kleiner schneiden und sogar auch ein wenig fein geschnittenes mageres Suppenfleisch aus der Bouillon dazu geben. Ich tue beides zumeist. Dass das Suppenfleisch schon ein wenig ausgelaugt ist, tut dem guten Geschmack des Potts nämlich keinen Abbruch und er wird durch das feingeschnittene Fleisch schön sämig.
7
Mit Zitronensaft, Thymian, Zucker und evtl. auch noch Salz und Pfeffer abschmecken; der Potthast sollte eine pikante Schärfe haben.
8
Mit Salzkartoffeln, kleinen Gewürzgurken und evtl. roter Beete (eine klassische Beilage) sowie einem kühlen Glas Pilsener Bier zu Tisch geben. Für den kleinen Hunger genügt auch herzhaftes Brot dazu.
9
Mein Pfefferpotthast ist, obwohl die wichtigsten Komponenten des Dortmunder Ursprungsrezepts, damals von Henriette Davidis neu aufgelegt, erhalten wurden, in der Zubereitung und auch was die Würze angeht, etwas anders. Auch ein gut Teil schärfer als ein Potthast, wie man es für gewöhnlich hier im Dortmunder Raum bekommt. Versucht es; meine Gäste waren bisher ohne Ausnahme begeistert.
10
Noch ein Tipp: Falls das Potthast trotz allem mal nicht würzig genug und keine Würzmischung mehr zur Hand ist, ein harmonisch abgestimmtes Wildgewürz peppt ihn auf.

Tipps & Variationen

🔥 Tipp: Verwende eine dunkle Mehlschwitze statt Speisestärke für eine rustikale Note. Wenn die Würzmischung fehlt, ersetze sie mit Wildgewürz oder einer Prise Chili. 🌶️

Salzkartoffeln und rote Beete runden den Teller ab. Serviere das Gericht in einer vorgewärmten Schüssel – die Soße soll schließlich alle Bissen umschmeicheln. 🍺

❄️ Haltbarkeit: Im Kühlschrank bis 3 Tage. Beim Aufwärmen etwas Wasser oder Brühe zufügen. Ideal zum Vorab-Kochen – der Geschmack intensiviert sich über Nacht. Los geht’s!

Ähnliche Rezepte