Rezeptbild: Hirschgulasch mit frischen Pfifferlingen

Hirschgulasch mit frischen Pfifferlingen Rezept

(47 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 0 Minuten
Portionen: 2
Schwierigkeit: Einfach

🍲 🍂 Hirschgulasch mit Pfifferlingen in 30 Minuten – Wildfleisch-Liebhaber und Pilzfreunde aufgepasst! Dieses herbstliche Schmorgericht ist schnell gekocht und schmeckt der ganzen Familie.

Das Gulasch überzeugt mit saftigem Hirschfleisch, kräftigem Wildaroma und zarten Pfifferlingen. Die Crème fraîche sorgt für eine samtige Soße, während Preiselbeeren einen fruchtigen Kontrast liefern – wie ein warmes Lied am Herdfeuer.

Einmalig: Die einfache Zubereitung im Topf! Kein Vormarineren nötig, alles in einem Gang. Ideal für spontane Herbstabende oder zum Vorab-Abkochen – einfach aufwärmen und genießen.

Zutaten

Zubereitung:

1
2 EL Öl und 1 EL Butter erhitzen, Dörrfleisch und Würfel einer Zwiebel darin anschwitzen. Das Fleisch zugeben und kräftig rundum anbraten. Mit Rotwein und Gin ablöschen, Wacholderbeeren etwas zerdrücken und zugeben. Die Kräuterzweige zu einem Strauß zusammenbinden und zugeben. Noch etwas Wildfond oder Brühe zugeben. Zugedeckt etwa 1 Stunde auf kleiner Flamme schmoren, öfter umrühren und den Fond oder die Brühe nach und nach zugeben.
2
Nach der Garzeit den Kräuterstrauß und die Wacholderbeeren herausnehmen, Mit Creme fraiche, Oregano, Pfeffer, eventuell Salz und Preiselbeeren abschmecken. (Die Preiselbeeren kann man auch getrennt servieren)
3
In der Zwischenzeit die Pfifferlinge putzen und zusammen mit den Würfeln einer halben Zwiebel in 1 EL Butter etwa 10 - 15 Minuten anschwitzen. Zum Schluss die gehackte Petersilie zugeben.
4
Die Pfifferlinge auf das Hirschgulasch geben und servieren.
5
Dazu passen Bandnudeln, Spätzle oder Knödel.

Tipps & Variationen

🍴 Tipp: Zerdrücke die Wacholderbeeren leicht – so entfaltet sich ihr Aroma besser. Pfifferlinge nicht zu lange braten, sonst werden sie zäh. Für Laien: Frische Kräuter durch 1 TL getrocknete ersetzen.

🍷 Servieren: Mit Knödeln oder Bandnudeln kombinieren. Ein Glas Wildschweinbratenwein oder kräftigen Roten dazu. Für optische Akzente: Mit Petersilienblättchen bestreuen.

🧊 Lagerung: Im Kühlschrank bis 3 Tage. Langsam im Topf erwärmen, nicht kochen. Eignet sich zum Einfrieren – Soße vor dem Auftauen leicht andicken.

Ähnliche Rezepte