Rezeptbild: Vollkornbrot mit Sauerteig

Vollkornbrot mit Sauerteig Rezept

(40 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 45 Minuten
Portionen: 1
Schwierigkeit: Mittel

🍞 Vollkornbrot mit Sauerteig aus drei Mehlsorten – in nur 20 Minuten vorbereitet! Perfekt für alle, die morgens frisches Brot genießen möchten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.

Das Brot überzeugt mit saftigem Inneren und knuspriger Kruste, fast wie ein herbstlicher Wald – kräftig, erdig und voller Tiefe. Dank Sauerteig TA 175 bleibt es lange frisch und schmeckt sogar am nächsten Tag noch wie frisch gebacken.

Besonders praktisch: Durch den langen Kühlgang über Nacht entwickelt sich ein intensiver Geschmack – ohne aufwendige Technik. Ideal für Sandwiches, kalte Abende oder als Geschenk aus der Backstube zu Hause.

Zutaten

Zubereitung:

1
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mithilfe eines Mixers oder eine Küchenmaschine gute 5 Minuten rühren bzw. kneten lassen (der Teig wird relativ weich, was aber richtig ist).
2
Die Schüssel abdecken und den Teig gehen lassen (je nach Raumtemperatur kann dies gut 2-6 Stunden dauern, auch ist die Triebstärke des Sauerteiges wichtig. Daher immer mal schauen). Hat der Teig sein Volumen verdoppelt, ist er bereit zur Weiterverarbeitung.
3
(Mag man das Brot intensiver im Geschmack, kann man den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.)
4
Den Teig kurz kneten bzw. rühren und in eine Form geben (bei mir war der Teig zu weich um ihn frei auf ein Blech zu geben, aber ich verwende generell lieber Backformen. Für Profis ist er evtl. knetbar und kann freigeschoben werden).
5
Die Form nun abdecken und nochmals den Teig gut ein Drittel aufgehen lassen. Der Teig ist backreif, wenn man mit dem Finger leicht in den Teig drückt und er nachgibt und nicht mehr aufgeht.
6
Nun den Backofen auf gute 250°C Ober/Unterhitze vorheizen.
7
Eine Tasse heißes Wasser auf den Ofenboden stellen und die Form auf mittlerer Schiene einschieben.
8
Den Ofen nach gut 5 Minuten auf 200°C runterschalten und nun das Brot gute 40 Min. fertig backen.
9
Normalerweise empfehle ich hier eine Klopfprobe zu machen. Klingt das Brot hohl, ist es fertig. Da hier aber mit einer Form gebacken wird, muss man seinen Ofen gut kennen und wissen wie heiß er bäckt, da doch fast jeder Ofen anders heizt. Bei mir reichten immer 45 Minuten und das Brot war fertig.
10
Man kann auch das Brot nach gut 35 Minuten vorsichtig aus der Form lösen und offen zu Ende backen lassen. Hier aber bitte aufpassen ob das Brot sich leicht lösen lässt oder droht zusammen zu fallen, dann bitte in der Form lassen!
11
Hat man einen triebstarken Sauerteig, kann man auf Hefe komplett verzichten. Ist der Sauerteig aber noch recht jung, sollte man lieber mit Hefe arbeiten da er noch nicht triebstark genug ist.
12
Hier reichen aber 7g frische Hefe.
13
Mit etwas Brotgewürz im Teig gibt es einen kräftigeren Geschmack.
14
Molke oder Kefir geben ein feineres Aroma als Wasser.
15
Das Brot hält sich lange frisch, bei mir war es nach 1 Woche noch sehr lecker. Es ist kräftig im Geschmack!
16
Ich lasse den Teig immer über Nacht im Kühlschrank gehen, so schmeckt das Brot am Ende noch etwas besser, finde ich!

Tipps & Variationen

🌾 Nutze eine Gärkörbchen für die Form oder bestreue die Form mit Haferflocken. Tipp: Ein scharfes Messer oder Rasierklinge zum Einschneiden verhindert Risse. Für mehr Crunch: Mit Wasser bestreichen vor dem Backen.

Butter, Frischkäse oder herzhaftem Aufschnitt passt das Brot perfekt. 🧀 Wer es modern mag, serviert es mit Avocado oder Lachs. Ein kräftiger Rotwein rundet das Erlebnis ab.

In einem Brotkasten oder Papiertüte bei Zimmertemperatur bis zu 5 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen kurz in den Ofen (170°C, 5 Minuten). Teig lässt sich auch einfrieren – fertig gebacken oder als Rohling.

Ähnliche Rezepte